Mit der voranschreitenden Klimakrise verändern sich auch die militärischen Konflikte. Die durch die Klimakrise verstärkte Dürreperiode war ein Grund für den seit zehn Jahren andauernden Bürgerkrieg in Syrien. Im Jemen haben aufgrund der aussergewöhnlich feuchten Wetterlage entstandene Heuschreckenschwärme, die Ernte von Millionen von Menschen zerstört – zusätzlich zur humanitären Katastrophe, ausgelöst durch den Krieg, der das Land seit Jahren beutelt. Und dies sind nur zwei von vielen Beispiele.
Klima- und Friedenspolitik müssen zusammen gedacht werden. Bereits heute sind die ersten verheerenden Auswirkungen der Klimakrise auf Konflikte sichtbar. Diese werden sich in Zukunft massiv verstärken, wenn gewisse Weltregionen nicht mehr bewohnbar sein werden.
Als friedenspolitische Organisation dürfen wir die Klimakrise nicht ausblenden – im Gegenteil: Wir müssen aktiv für eine klimagerechte Gesellschaft einstehen. Darum gründen wir das friedenspolitische Komitee für den Strike for Future am 21. Mai – einem Streik- und Aktionstag, an dem wir zusammen mit einem breiten Bündnis aus Klimastreik, Frauenstreik und Gewerkschaften für eine sozial-ökologische Gesellschaft einstehen.
Willst du dich auch dafür engagieren, dass die Verbindungen zwischen Klima und Konflikten endlich breiter thematisiert werden? Das kannst du jetzt tun:
- Nimm am 21. Mai am Strike for Future teil. Weitere Informationen findest du unter strikeforfuture.ch.
- Werde Teil des friedenspolitischen Komitees! Dort wollen wir Aktionen planen und Informationsveranstaltung organisieren. Melde dich per Mail bei uns, wenn du interessiert bist.